
Lukas Beckmann neuer Schützenkönig in Harkebrügge
Harkebrügge. Schauspielerisches Talent hatte er ja schon bewiesen – nun zeigte er, dass er auch König kann: Der 30-jährige Lukas Beckmann ist neuer Schützenkönig des Schützenvereins Harkebrügge. Am Montagabend, dem letzten Tag des Schützenfestes, übernahm er feierlich die Regentschaft für das kommende Vereinsjahr. Die Königskette erhielt er aus den Händen des Vereinsvorsitzenden Stephan Pacholke.
Unterstützt wird König Lukas I. von seiner Ehefrau und Königin Anna Lena sowie dem Adjutantenpaar Matthias und Christiane Oltmanns. In seiner Ansprache dankte der neue Regent Nachbarn, Freunden und Schützen für die festliche Ausschmückung seines Hauses und des gesamten Ortes. Zum Festball am Königstisch lud er alle Harkebrügger und Vereinsmitglieder ein – und viele folgten dieser Einladung, um der neuen Majestät ihre Aufwartung zu machen.
Besondere Freude herrschte auch bei der Späälköppel Kampe, die mit Beckmann nun einen König in ihren Reihen hat. Eine Ehrung erhielt zudem das Fehn-Backhaus Trey aus Ostrhauderfehn: Seit 75 Jahren ist es mit seiner Reisekonditorei auf dem Harkebrügger Schützenfest vertreten. Dafür gab es eine Urkunde des Vereins, und die Inhaber Mario und Silvia Trey bedankten sich mit einem Geschenk für die Jugendarbeit.
Das Schützenfest markierte zugleich den Abschluss der Festsaison in der Gemeinde Barßel. Harkebrügge hatte sich dazu festlich geschmückt – die „Harkebrügger Nationalfeiertage“ lockten erneut hunderte Zuschauer an den Festplatz. Höhepunkt war die feierliche Proklamation: Begleitet vom Musikverein Harkebrügge zogen die Schützen in einem großen Umzug zum neuen König.
Auch der Nachwuchs kam nicht zu kurz: Kinderkönig Alexander Wilhelm und Kinderkönigin Flora Beintken regieren gemeinsam mit ihren Adjutanten Janna Wienken und Oliver Erdmann die jüngsten Schützen. Schon am Sonntag hatte die Schützengemeinschaft befreundete Vereine sowie die Feuerwehr empfangen. Mit Pauken und Trompeten zog der Festmarsch durch eine Ortschaft, die von Fahnen, Girlanden und Bögen geschmückt war.
Bild & Text: Hans Passmann


